Win-win für gesellschaftliche Teilhabe
Am 15.09. ist der Internationale Tag der Demokratie
Insbesondere für junge Menschen mit Fluchterfahrung ist es oft wegen ihres aufenthaltsrechtlichen Status‘ sowie ihrer fluchtbedingten Erlebnisse besonders schwer, in einem neuen Land anzukommen und die Strukturen, Regeln und Kultur zu verstehen. Umso wichtiger ist es, Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zu schaffen, damit die Jugendlichen und jungen Erwachsenen teilhaben und sich aktiv in die Gesellschaft einbringen können sowie Zugänge zu Ausbildung, Studium und Beruf finden. Denn jeder Mensch bringt seine Kompetenzen und Erfahrungen in Gesellschaft wie Arbeitsmarkt ein und trägt zu einem vielfältigen Miteinander bei.
fit nach vorn nutzt den motivierenden und integrierenden Charakter von Sport in Kombination mit vielfältigen begleitenden Angeboten wie individuelle Beratung und Begleitung, Kompetenzstärkung und Berufsorientierung. So erleben junge Geflüchtete wieder Gemeinschaftsgefühl, Fair Play, Wertschätzung und Teilhabe.
„fit nach vorn fördert ein demokratisches Miteinander, weil junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung hier gemeinsam Sport treiben können. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an Trainings und Turnieren teilzunehmen und diese aktiv mitzugestalten. Durch Beratung und psychosoziale Unterstützung entwickeln sie Perspektiven für ihren Beruf und ihre persönliche Zukunft. Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben sind wichtige Voraussetzungen für alle Menschen, um demokratische Gesellschaften aktiv mitzugestalten“, sagt Projektleiterin Judith Strohm.
Zum Weiterlesen:
Wie wirkt fit nach vorn? Mehr Infos dazu gibt es hier: LINK
Impulse für die Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten gibt es hier: LINK
Handlungsempfehlungen für mehr Teilhabe von Geflüchteten im Sport: LINK
Weitere Informationen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zum Thema Demokratie: LINK